Praxis

Kontaktlinsen­anpassung

Kontaktlinsen gibt es heutzutage vielerorts zu kaufen – im Internet, in Drogerien und Supermärkten. Doch nur die Kontaktlinsenanpassung durch einen Augenarzt oder Optiker verschafft Ihnen die Sicherheit, ein wirklich passendes Modell auszuwählen, das für Ihre Augen auch langfristig gut verträglich ist.

Voraussetzung für die Wahl der individuell optimalen Kontaktlinse sind ein ausführliches Beratungsgespräch sowie eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen.

Zunächst besprechen wir mit Ihnen Ihre Wünsche und die beruflichen wie privaten Anforderungen an die neuen Kontaktlinsen (z. B. Hobbys, Sportarten, Bildschirmarbeit). Informationen zu Erkrankungen, Allergien sowie Medikamenten, die Sie regelmäßig nehmen, sind dabei ebenso wichtig wie eventuelle Vorerfahrungen mit Kontaktlinsen.

Wenn wir Sie und Ihre Sehgewohnheiten kennen, prüfen wir Ihren vorderen Augenabschnitt eingehend. Wir nehmen u. a. eine präzise Vermessung der Hornhaut Ihrer Augen vor und bestimmen Ihre Sehstärke (Refraktion). Erst wenn uns alle Daten vorliegen, können wir eine Aussage darüber treffen, ob Ihre Augen für Kontaktlinsen geeignet sind und, wenn ja, welcher Linsentyp für Sie empfehlenswert ist.

Im Wesentlichen werden zwei Arten von Kontaktlinsen unterschieden: harte und weiche. Weiche Kontaktlinsen schmiegen sich direkt an das Auge an, zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus und werden von Beginn an meist als angenehm empfunden. Harte, formstabile Kontaktlinsen werden individuell angepasst, benötigen etwas Eingewöhnungszeit, punkten dann aber durch ihre gute Sauerstoffdurchlässigkeit und Verträglichkeit.

Wenn wir die richtigen Kontaktlinsen für Sie gefunden haben, erläutern wir Ihnen ausführlich die korrekte Handhabung, das Einsetzen, Herausnehmen sowie die fachgerechte Reinigung. Sie erfahren alles Wissenswerte rund um die Pflege, Hygiene und Aufbewahrung Ihrer neuen Sehhilfe. Dies ist für den alltäglichen Einsatz sehr wichtig, da ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Nichteinhalten von Hygieneregeln zu Rötungen des Auges, Hornhautschäden oder Entzündungen führen kann.

Bei einem ersten Kontrolltermin werden die Verträglichkeit und der Sitz der Linsen nochmals genau überprüft. Später sollten Sie in regelmäßigen Abständen, idealerweise etwa einmal pro Jahr, Ihre Kontaktlinsen augenärztlich kontrollieren lassen. Da sich die Augen im Laufe der Zeit verändern, müssen auch Kontaktlinsen immer wieder neu angepasst werden.